Sich anderen erschliessen
Authentische Führung
Andreas Dudàs
26.08.2008
Angesichts des zunehmenden Mangels an Fachkräften und der demographischen Veränderung wird nicht das Gewinnen, sondern das Halten von motivierten und leistungsfähigen Mitarbeitern zur zentralen Herausforderung für Unternehmen.
Beseelt führen
The Soul of Leadership
Deepak Chopra
18.08.2007
Dem Unterschied zwischen guter Führungskraft und inspirierender Führungspersönlichkeit auf der Spur, erweitert die Integration östlichen Denkens die westlichen Vorstellungen von Führungsqualitäten um die Dimension, in der Intuition und Weisheit angesiedelt sind.
Starkes Rückgrat aufbauen
Capability Management
Christian Lerche
05.04.2008
Die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen sind vielfältig; der qualifizierte Arbeitsmarkt dünnt sich weiter aus. Gesucht sind Talente, die nötige Veränderungen im Unternehmen mittragen und die dafür auf ein entsprechendes Umfeld zurückgreifen können.
Aus Überzeugung handeln
Vertrauen als Führungsinstrument
Anna Gamma
13.10.2007
Vertrauen ist ein zentraler Baustein für die Unternehmenskultur. Ergänzen sich Vertrauen und Kontrolle dabei gegenseitig, entsteht ein wichtiges Führungsinstrument.
Führen durch Überzeugen
Laterale Führung
Lisianne Enderli
10.05.2008
Matrix-Organisation, Projektleitung, virtuelle internationale Teams - Führungsherausforderungen in der globalisierten, sich schnell ändernden Wirtschaftswelt. Sie alle haben eines gemeinsam: Führung funktioniert hier nicht mehr über Anweisung. Neue Ansätze sind gefragt.
Führung
Verhaltensfehler mit verheerender Wirkung
10 Eigenschaften, die engagierte Beschäftigte ihren Vorgesetzten nicht nachsehen – mit entsprechend negativer Auswirkung im Unternehmen.
Erfolg - Was benötigen wir, um Erfolg zu haben?
Hier folgt eine kleine Aufstellung von Eckpfeilern für Ihren Erfolg ...
Scrum ist eine Umsetzung von Lean Development (Vereinfacht kann man sagen, dass Lean Development im Kern darauf beruht, Strukturen, Prozesse und Werkzeuge auf Unnützes hin zu untersuchen und die identifizierten Schwachpunkte und deren Verschwendungsursachen durch Gegenmassnahmen zu bekämpfen) für das Projektmanagement.
Agile Softwareentwicklung ist der Oberbegriff für den Einsatz von Agilität (lateinisch agilis: flink; beweglich) in der Softwareentwicklung. Agile Softwareentwicklung versucht mit geringem bürokratischen Aufwand, wenigen Regeln und meist einem iterativen Vorgehen auszukommen.
Das V-Modell ist ein Vorgehensmodell in der Softwareentwicklung, bei dem der Softwareentwicklungsprozess in Phasen organisiert wird. Neben diesen Entwicklungsphasen definiert das V-Modell auch das Vorgehen zur Qualitätssicherung (Testen) phasenweise.
Das Spiralmodell ist ein Vorgehensmodell in der Softwareentwicklung, das im Jahr 1986 von Barry W. Boehm beschrieben wurde. Es ist ein generisches Vorgehensmodell und daher offen für bereits existierende Vorgehensmodelle. Das Management kann immer wieder eingreifen, da man sich spiralförmig voran entwickelt.
Der Rational Unified Process (RUP) ist ein kommerzielles Produkt der Firma Rational Software, die seit 2003 Teil des IBM-Konzerns ist. Es beinhaltet sowohl ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung als auch die dazugehörigen Softwareentwicklungsprogramme. IBM entwickelt den RUP und die zugehörige Software weiter. Der RUP benutzt die Unified Modeling Language (UML) als Notationssprache. Der RUP wurde von Philippe Kruchten in seiner Urform erstmals 1998 vorgestellt.
Extreme Programming (XP; auch Extremprogrammierung) ist eine Methode, die das Lösen einer Programmieraufgabe in den Vordergrund der Softwareentwicklung stellt und dabei einem formalisierten Vorgehen geringere Bedeutung zumisst. Diese Vorgehensweise definiert ein Vorgehensmodell der Softwaretechnik, das sich den Anforderungen des Kunden in kleinen Schritten annähert. Die Wirksamkeit des Ansatzes ist umstritten (siehe Abschnitt Kritik).
Kanban ist ein Vorgehensmodell zur Softwareentwicklung, bei dem die Anzahl paralleler Arbeiten, der Work in Progress (WiP), reduziert und somit schnellere Durchlaufzeiten erreicht und Probleme – insbesondere Engpässe – schnell sichtbar gemacht werden sollen.